Völkerverbindend
Das Welterbe Buchenwälder erzählt noch eine andere Geschichte. Die Geschichte von Völkerverständigung, von friedlicher Zusammenarbeit der Nationen, von Menschen, die sich mit aller Kraft dafür einsetzen, die letzten wertvollen Buchenwälder Europas über Grenzen hinweg zu erhalten.
Joint Management Committee
Ein derart großes, viele Nationen und Teilgebiete umfassendes Welterbe bedarf eines gemeinsamen Entscheidungsgremiums. Im Joint Management Committee (JMC) entscheiden die 18 Nationen mindestens einmal jährlich gemeinsam über wichtige Angelegenheiten, die das gesamte Welterbe betreffen.
Dies sind beispielsweise die Zustimmung zu Erweiterungen des Welterbes, die Unterzeichnung und Umsetzung gemeinsamer Ziele (Declaration of Intent), die regelmäßige Berichterstattung an die UNESCO (Periodic Reporting) über den Zustand des Welterbes sowie Stellungnahmen an die UNESCO zu wichtigen Problemen (State of Conservation = SOC-Berichte).
Im JMC werden aber auch Leitlinien für das Management des gemeinsamen Welterbes festgelegt, damit das Welterbe-Management den Anforderungen der UNESCO entspricht und das Welterbe für kommende Generationen erhalten wird. Hier werden gemeinsame Strategien entwickelt, Probleme diskutiert und Erfolge gemeinsam gewürdigt.
Das JMC gibt darüber hinaus allen 18 Nationen des Welterbes die Möglichkeit des Informationsaustausches, der für den Zusammenhalt wichtig ist. Dieses Gremium ist somit „gelebte“ Völkerverständigung.