You are using an outdated webbrowser.
Please update your browser software.
Sie benützen einen veralteten Webbrowser.
Bitte aktualisieren Sie Ihre Browsersoftware.
Logo - Weltnaturerbe Buchenwälder
Foto: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder, Kroatien
Unesco - Wir sind Europas Wildnis - Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
Foto: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder, Kroatien
Unesco - Wir sind Europas Wildnis - Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas

Joint Management Committee

Ein derart großes, viele Nationen und Teilgebiete umfassendes Welterbe bedarf eines gemeinsamen Entscheidungsgremiums. Im Joint Management Committee (JMC) entscheiden die 18 Nationen mindestens einmal jährlich gemeinsam über wichtige Angelegenheiten, die das gesamte Welterbe betreffen.

Dies sind beispielsweise die Zustimmung zu Erweiterungen des Welterbes, die Unterzeichnung und Umsetzung gemeinsamer Ziele (Declaration of Intent), die regelmäßige Berichterstattung an die UNESCO (Periodic Reporting) über den Zustand des Welterbes sowie Stellungnahmen an die UNESCO zu wichtigen Problemen (State of Conservation = SOC-Berichte).  

Im JMC werden aber auch Leitlinien für das Management des gemeinsamen Welterbes festgelegt, damit das Welterbe-Management den Anforderungen der UNESCO entspricht und das Welterbe für kommende Generationen erhalten wird. Hier werden gemeinsame Strategien entwickelt, Probleme diskutiert und Erfolge gemeinsam gewürdigt.

Das JMC gibt darüber hinaus allen 18 Nationen des Welterbes die Möglichkeit des Informationsaustausches, der für den Zusammenhalt wichtig ist. Dieses Gremium ist somit „gelebte“ Völkerverständigung.

  • Rahmen - Hintergrund
    Rahmen - Zierleiste
    JMC-Meeting 2025 im polnischen Bieszczady (Foto: Hanns Kirchmeir)
  • Rahmen - Hintergrund
    Rahmen - Zierleiste
    JMC-Meeting 2022