Serrahn – Welterberoute
Es offenbart sich die enge Verzahnung von Buchenwäldern, Seen und Mooren des Tiefland-Buchenwaldes und macht die natürliche Dynamik der Waldentwicklung hautnah erlebbar.
Die weltweit besterhaltenen Buchenwälder des europäischen Tieflandes wachsen im Müritz-Nationalpark auf eiszeitlichen, nährstoffarmen Sanden. Seit 50 Jahren hat der Mensch den Wald hier nicht mehr genutzt. Diese Buchenwälder lassen erahnen, wie die Urwälder Deutschlands einst ausgesehen haben.
Von der Eiszeit geformte Seen und Moore bilden zusammen mit den Buchenwäldern eine ausgedehnte Waldlandschaft mit vielfältigen Lebensräumen, die die Voraussetzung für einen beeindruckenden Artenreichtum schaffen. Rohrdommel, Kranich, See- und Fischadler sowie Vogel- und Fledermausarten strukturreicher Laubwälder haben hier ihre größte Dichte in Mitteleuropa. Die Vielfalt an Totholz gebundener Insekten- und Pilzarten ist einzigartig.
In der Ausstellung „Im Reich der Buchen“ werden Phänomene der Buchenwälder dargestellt, die im Gelände nicht so offensichtlich erkennbar sind. Sie bietet Wissen und Unterhaltung für Groß und Klein, hat sowohl deutsche als auch englische Texte und ist für mobilitätseingeschränkte und sehbehinderte Besucher geeignet.
