You are using an outdated webbrowser.
Please update your browser software.
Sie benützen einen veralteten Webbrowser.
Bitte aktualisieren Sie Ihre Browsersoftware.
Logo - Weltnaturerbe Buchenwälder
Abruzzo, Lazio, Molise © D'Amicis Bruno
Unesco - Wir sind Europas Wildnis - Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
Abruzzo, Lazio, Molise © D'Amicis Bruno
Unesco - Wir sind Europas Wildnis - Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas

Buchenwälder Europas

Am 7. Juli 2017 wurde das bestehende Welterbe "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands" vom UNESCO-Komitee in Krakau erweitert.

Die erweiterte Welterbestätte trägt seitdem den Namen "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas". Im Jahr 2017 kamen 64 Waldgebiete in der Ukraine und 9 weiteren Staaten dazu.

Die Welterbestätte bildet die noch heute andauernde nacheiszeitliche Ausbreitungsgeschichte des Buchenwaldes unter Einbeziehung eiszeitlicher Rückzugsgebiete fast vollständig ab.

Europäisches Welterbe – Der Prozess

Der europaweite Aufbau einer seriellen Welterbestätte ist für alle beteiligten Staaten eine enorme Herausforderung. Für eine Nominierung gilt es, gewisse Anforderungen zu erfüllen.
In einem beispielhaften Prozess wurde hierfür das Potenzial bei Buchenwäldern in ganz Europa ermittelt. Mittels eines deutschen Forschungsvorhabens meldeten viele Experten unterschiedlicher Staaten mögliche geeignete Waldgebiete; zunächst waren es 46 Gebiete in 20 Staaten. In einer Vorauswahl wurden die Gebiete nach den Kriterien wie Größe des Gebietes, Alter der Buchen, Naturnähe und Integrität bewertet.
Aus diesen Gebieten wurden diejenigen herausgefiltert, die wie das bestehende Welterbe das Kriterium ix der UNESCO als Beispiele für „andauernde ökologische und biologische Prozesse“ erfüllen und durch ihre genetische, klimatische oder geografische Unterschiedlichkeit einen zusätzlichen Wert für das bestehende Welterbe haben. Darüber hinaus müssen die Gebiete über ausreichenden Schutz und über ein adäquates Management verfügen. So müssen nicht nur die fachlichen Voraussetzungen gegeben sein, sondern auch der Wille des jeweiligen Staates, diese Buchenwaldgebiete im Sinne der UNESCO-Welterbekonvention zu erhalten.

Nominierungen und Übersichtstabelle der neuen Teilgebiete (EN)
https://whc.unesco.org/en/list/1133/documents/

Entscheidung des Welterbekomitees zur Erweiterung im Jahr 2017 (EN)
http://whc.unesco.org/en/decisions/6879/